
Rundum betreut - Gesundheit und Lebensqualität neu gewinnen!
Psychologische Betreuung
Neben der Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, der Stressbewältigung und der Entwicklung neuer Zukunftsperspektiven zählt die neuropsychologische Diagnostik und Therapie zu den wichtigsten Inhalten unserer psychologischen Betreuung.
Zudem gehört auch die Beratung im Umgang mit Depressionen, Ängsten und Suchterkrankungen zu unserem psychologischen Leistungsangebot:
Neuropsychologische Diagnostik
Durch die neuropsychologische Diagnostik ist es möglich Hirnfunktionsstörungen (unter anderem Gedächtnis-, Aufmerksamkeits-, und Sprachbeeinträchtigungen) zu erfassen. Mithilfe dieser Testung können aktuelle Leistungsstärken und –schwächen erhoben und in weiterer Folge individuelle Therapieangebote zusammengestellt werden.
Kognitives Training Einzel / Gruppen
Aufbauend auf den Ergebnissen der neuropsychologischen Untersuchung werden Beeinträchtigungen gezielt in Einzelsitzungen trainiert.
Außerdem werden auf bestimmte Krankheitsbilder abgestimmte kognitive Trainingsgruppen gebildet, wie z.B. bei MS-PatientInnen oder Parkinson-PatientInnen.
Einzelberatung
In Einzelberatungen kann gezielt und individuell auf die Bedürfnisse der PatientInnen eingegangen werden. Hier stehen Krankheitsverarbeitung, Stressbewältigung, Umgang mit einer neuen Lebenssituation, Entwicklung neuer Zukunftsperspektiven und auch gesundheitsfördernde Beratungen im Vordergrund.
Gesundheitspsychologische Schulungen
Es werden Schulungen zu folgenden Themen angeboten:
- Bewältigung einschneidender Lebensereignisse
- Stresserleben und Stressbewältigung
- Umgang mit einer Erkrankung im sozialen Umfeld
- Zusammenhang zwischen Psyche und Krebs
- Umgang mit Ängsten
- Genusstraining - Genießen lernen!
- Lebensstiländerung
- Entspannungsverfahren
- Raucherentwöhnung
Psychoonkologische Gesprächsgruppen
Diese Gruppen sollen einen Austausch zwischen onkologischen PatientInnen ermöglichen, ihnen Raum bieten, um sich gegenseitig Erfahrungen zu berichten sowie die Gruppenbildung fördern. Zudem werden von psychologischer Seite zentrale Themen eingebracht und Gespräche angeregt.
Raucherentwöhnung
In Gruppen und Vorträgen wird mit motivierten PatientInnen gemeinsam erarbeitet, welcher Schritte es benötigt um den Zigarettenkonsum einzuschränken bzw das Rauchen aufzugeben.
Entspannungsgruppen
In den Entspannungsgruppen werden den PatientInnen verschiedene Entspannungstechniken nähergebracht, wie z. B. die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Achtsamkeitsübungen und Phantasiereisen. Ziel dieser Einheiten ist es, dass die PatientInnen eine für sie passende Technik finden und diese auch im Alltag anwenden können.
Biofeedback
Mithilfe von Biofeedback können Körperfunktionen (wie bspw. das Atemmuster, der Puls, der Hautleitwert oder die Muskelspannung) durch physiologische Messungen dem Bewusstsein zugänglich gemacht werden. Durch Biofeedback werden psychophysiologische Zusammenhänge verdeutlicht, die PatientInnen lernen, zwischen Entspanntheit und Angespanntheit zu unterscheiden.
Ansprechpersonen Psychologie
Unsere MitarbeiterInnen
Aktuelles
Winterbilder vom Arlberg im REHA Zentrum Münster
Bis Ende Februar 2025 sind im REHA Zentrum Münster die Werke des Tiroler Künstlers Heinrich WOLFRAM zu bestaunen.